Selim Özdogan: Marita

Zusammenfassung:
In der Kurzgeschichte ,, Marita”, von Selim Özdogan, geht es um einen wahrscheinlich jungen Mann, der von seine Freundin Marita verlassen wurde. Sie hat einen neuen Mann kennengelernt und behauptet so etwas sei ihr noch nie passiert. Als er zusammen mit ihr in einem Buchladen war, hatte der andere Mann sie verfolgt um Marita zu sehen. Da hatte er es schon geahnt. Nun sind es schon ca. fünf Wochen her seitdem sie ihn verlassen hat und weg ist. Aber er kann nicht aufhören an sie zu denken und sie vergessen. Er weint ohne Ende, geht nicht ans Telefon und redet mit keinem mehr. Der Fernseher von Andreas, sein bester Freund, der versucht ihn zu helfen, lenkt ihn auch nicht ab. Er versucht wieder den alltäglichen Tagesablauf in sein Leben zu bringen, doch jeder Versuch scheitert.
Interpretation:
In dieser Kurzgeschichte wird von
der Kummer eines jungen Mannes erzählt, deren Freundin ihn für einen anderen
Mann verlassen hat. Er lässt sich auf keine Weise helfen und trauert alleine.
Es wird beschrieben wie verletzt er ist und die Erinnerungen an ihr machen ihm
das Leben schwer.
Zeit:
Ich finde, dass es sich bei
dieser Kurzgeschichte um eine Zeitraffung handelt. Es werden viele Einzelheiten
und Details zum Gedanken des Mannes erzählt, die über vier bis sechs Wochen
stattgefunden haben. Die Kurzgeschichte lässt sich jedoch in nur vier bis fünf
Minuten lesen. Dem Erzähler geht es so schlecht, dass er Stundenlang weint und
die Wände anschaut. Er weiß nicht mehr genau
wie lange es schon so abläuft. Er erzählt wie er Tagelang nachdenkt und
wie er im Buchladen so viel Zeit gehabt hat alles zu verstehen und zu
durchschauen, dass seine Freundin sich in eine andere verliebt hat. Er ist sich
sicher, dass dieser Kummer nicht ewig währt und er schon nach paar Wochen
wieder normal leben kann.
Ich finde diese Kurzgeschichte
gut. Sie ist in eine leichte Sprache geschrieben und geeignet für Jugendliche,
die besonders mit diesem Thema zu fassen haben. Im Unterricht kann man diese Kurzgeschichte
gut anwenden. Sie ist zwar etwas zu lang aber aufgrund der leichten Sprache
könnte sie schnell verstanden werden.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen